Über den AWO Betreuungsverein Zweibrücken
Wir leben unsere Aufgaben: Beratung, Begleitung und die Auffindung und Ausbildung von Ehrenamtlichen.
Wir vom AWO Betreungsverband Zweibrücken beraten und begleiten in Betreuungsfragen. Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder Behinderung in eine Situation gelangen, in der wichtige Angelegenheiten des Lebens nicht mehr selbst besorgt werden können. Bei manchen ist dies vorübergehend so, bei anderen dauerhaft.
Dann ist eine Person oder Instanz nötig, die die Interessen und Rechte von Betroffenen vertritt – beispielsweise gegenüber Ämtern, Behörden, Banken und Ärzten.
Wir informieren Sie darüber, welche Möglichkeiten es in dieser Situation gibt: Ist eine gesetzliche Betreuung vonnöten? Eine Vorsorgevollmacht? Wir sind da, damit Sie nicht allein mit diesen Fragen konfrontiert sind. Damit Sie immer optimal begleitet und beraten werden, kümmern wir uns konstant um die Auffindung und Ausbildung von Ehrenamtlichen.
Unser Selbstverständnis als Dienstleister
Die Arbeiterwohlfahrt berät Bürger und Bürgerinnen in einer Vielzahl von Beratungsstellen in allen Bereichen auf ganz unterschiedliche Weise. Doch eins haben all unsere Stellen gemein: Wir sind den hohen Qualitätsstandards der AWO verschrieben. Die respektvolle, ehrliche Beratung und Begleitung von ratsuchenden Bürgern und Bürgerinnen auf Augenhöhe verstehen wir als zentralen Auftrag.
So sind wir für Sie da. Unbürokratisch und kostenlos!
Das sind unsere zentralen Aufgaben
- Allgemeine Beratung zum Betreuungsrecht
- Beratung von ehrenamtlichen, gesetzlichen Betreuer/innen
- Gewinnung von ehrenamtlichen Betreuer/innen
- Fortbildung von ehrenamtlichen Betreuer/innen
- Informationen zu Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen
- Beratung von Bevollmächtigten
Diese Mitarbeiter:innen sind für Sie da.
Diese AWO-Mitarbeiter:innen sind tagein, tagaus im Einsatz, damit die Arbeit des AWO Betreuungsvereins Zweibrücken verlässlich und hilfreich für unsere Kunden verläuft. Dieses Engagement kommt aus Überzeugung und dem Wunsch, gute Betreuung, Begleitung und Beratung für Menschen in Notsituationen zu bieten.

Stephanie Thees
Dipl.-Soziologin
seit 2013 Mitarbeiterin im Betreuungsverein
Tel: 06332-16014
Aufgabenbereiche:
Geschäftsführung
Beratung, Fortbildung und Gewinnung ehrenamtlicher Betreuer/innen
Führung gesetzlicher Betreuungen

Dirk Wietzig
Dipl.-Psychologe
seit 2008 Mitarbeiter im Betreuungsverein
Tel: 06332-907295
Aufgabenbereich:
Führung gesetzlicher Betreuungen

Jennifer Fischer
Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
seit 2009 Mitarbeiterin im Betreuungsverein
Tel: 06332-907293
Aufgabenbereiche:
Führung gesetzlicher Betreuungen
Vertretung von Frau Thees in Leitung und Querschnittsaufgaben

Christine Engel
Diplom Sozialpädagogin (FH)
seit 2025 Mitarbeiterin im Betreuungsverein
Tel: 06332 472130
Aufgabenbereich:
Führung gesetzlicher Betreuungen

Yannick Petry
Sozialarbeiter B.A.
seit 2024 Mitarbeiter im Betreuungsverein
Tel: 06332 – 907294
Aufgabenbereiche:
Führung gesetzlicher Betreuungen
Der Vorstand des AWO Betreuungsvereins Zweibrücken

1. Vorsitzender
Herr Bodo Scheidhauer

stellv. Vorsitzender
Herr Markus Broeckmann

Schatzmeister
Herr Adolf Werner

Schriftführer
Herr Arnold Hügli

Beisitzerin
Frau Ella Ehresmann
Unsere Entstehung und Mission
Der AWO Betreuungsverein Zweibrücken wurde mit der großen Reformierung des Betreuungsrechts 1992 als Teil der sozialtherapeutischen Kette gegründet. Erster Mitarbeiter war Bodo Scheidhauer, der in den Folgejahren als Geschäftsführer den Verein aufgebaut und maßgeblich geprägt hat.
Expansion und neue Kooperation
Der Verein expandierte, es wurden neuen Mitarbeiter*innen eingestellt. Im Jahre 2004 begann die Kooperation mit dem Bezirksverband der AWO Pfalz; einhergehend mit einer Satzungsänderung erfolgte auch die Änderung in den bis heute bekannten Namen „AWO Betreuungsverein Zweibrücken e.V.“.
Klaus Stalter übernahm für zwei Jahrzehnte bis zum Jahre 2022 den Vorsitz und gab diesen im Jahre 2022 an Bodo Scheidhauer ab; dieser wurde 2014 mit Rentenbeginn in Geschäftsführung und Leitung durch Stephanie Thees abgelöst.
Daten und Zahlen seit 1993
Seit 1993 bis 2023 veranstaltete der Zweibrücker Betreuungsverein 268 Abendveranstaltungen, bei denen knapp 4000 Menschen zu Themen rund um das Betreuungsrecht informiert wurden.
Jährlich suchten im Durchschnitt 37 ehrenamtliche Betreuerinnen den regelmäßigen Austausch mit dem Verein und es wurden insgesamt in individuellen Beratungsgesprächen und bei Vorträgen rund 15000 Menschen zu den Themen Vorsorgende Verfügungen und Betreuungsrecht informiert.